Kommunikation ohne Strom, Telefon und Internet
Hier zwei Szenarien wo " FUNK " helfen würde!
Was, wenn die Kommunikation zusammenbricht?
Die Vernetzung bringt uns viele neue Kommunikationsmöglichkeiten. Doch was, wenn dieses Netz im Katastrophenfall zusammenbricht oder durch Falschmeldungen überflutet wird (wie zuletzt beim Amoklauf eines Jugendlichen in München)?
Eines der besten und aktuellsten Beispiele war die Katasstrophe im Ahrtal. Dort brach die komplette Kommunikation zusammen
Was, wenn der Strom wegbleibt?
"Unsere moderne Gesellschaft ist komplett abhängig davon, dass all diese Systeme, die im Hintergrund längst völlig automatisiert ablaufen, reibungslos funktionieren. Tun sie das nicht, stürzen wir binnen kürzester Zeit zurück ins Mittelalter."
Szenarien
In beiden oben genannten Szenarien würde das absolute Chaos herrschen. Man könnte keine Hilfe mehr rufen, keine Nachrichten empfangen, seine Familie und Freunde nicht erreichen und vieles mehr.!
Möglichkeit
Es gibt eine Möglichkeit trotz aller auftretender Probleme immer noch alles Wichtige zu erfahren und weitherhin über große Entfernungen zu kommunizieren. Und das alles ohne Strom aus der Steckdose, Telefon und Internet. WELCHE MÖGLICHKEIT MEINEN WIR? Genau! FUNK/FUNKGERÄTE!
FUNK VERBINDET
Es gibt Situationen, in denen es besonders wichtig ist, aktuelle Meldungen verfolgen zu können. Beispielsweise wenn starke Schneefälle oder Hochwasser Teile der Bevölkerung von der Außenwelt abschneiden oder bei einem großflächigen Stromausfall. Ob nun CB Funk, Freenet, PMR oder Amateurfunk...FUNK ist das älteste soziale Netzwerk welches auch ohne Internet und Strom aus der Steckdose funktioniert! Es reicht um auf dem Laufenden zu bleiben, zu kommunizieren oder Hilfe zu holen, ein Funkgerät, eine Antenne und eine Batterie! [Ratsam wäre ein Notstromaggregat zum Laden der Batterien/Akkus]. Ein paar Sachen die nicht die Welt kosten, können Menschenleben retten und auch im normalen Alltag Spaß bringen. Ratsam wäre auch in solchen Notsituationen ein Tragbares Kurbelradio worüber man dann wichtige Informationen von den Behörden erfährt und so weiter per FUNK verbreiten kann.
Für die nicht Funker - Gerne Beraten wir Euch auch, per eMail oder telefonisch.
Kurzinfo: CB FUNK [Lizenzfrei]
Mit CB-Funk erreichen Sie die richtigen, wenn es darauf ankommt! Der als Jedermannfunk bekannte kostenfreie Sprech- und Datenfunk bedient sich des Frequenzbereiches um 27 MHz, am oberen Ende der Kurzwelle. In Deutschland sind rund 80 Kanäle und europaweit 40 Kanäle verfüg- und für Jedermann nutzbar. Durch innovative Features wurde die Übertragungs- und Audioqualität in den letzten Jahren optimiert. Weitere Informationen gibt es hier.
Kurzinfo: FREENET FUNK [Lizenzfrei]
Mit Freenet-Geräten ist eine realistische Reichweite von 500 m bis 5 km (abhängig von Hindernissen wie Häusern, Bäumen usw.) zu erreichen. Eine Strahlungsleistung von 500 mW ERP darf nicht überschritten werden. Die für Freenet benutzten Geräte müssen den Anforderungen des „Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen“ (FTEG) genügen. Die Geräte müssen für den Betrieb in Deutschland vorgesehen und mit dem CE-Kennzeichen versehen sein. Dem Gerät muss eine Konformitätsbescheinigung beiliegen. Weitere Informationen gibt es hier.
Kurzinfo: PMR FUNK [Lizenzfrei]
PMR446, oft auch fälschlicherweise nur als PMR (kurz für Personal Mobile Radio, Private Mobile Radio oder Professional Mobile Radio) bezeichnet, ist (in Deutschland seit 1999) eine Jedermannfunkanwendung, der der UHF-Frequenzbereich 446,000–446,200 MHz zugeteilt ist. PMR446 ist das europäische Pendant zum amerikanischen FRS, kurz für Family Radio Service. Weitere Informationen gibt es hier.
Kurzinfo: AMATEURFUNK [Lizenzpflichtig]
Für den Amateurfunk benötigt man im Gegensatz zum CB-Funk eine Lizenz. An diese Lizenz gelangen Amateurfunker durch ablegung einer Prüfung bei der Bundesnetzagentur. Es stehen einem weiterhin Frequenzen von der Langwelle bis in den GHz Bereich zur Verfügung und auch die Benutzung von Satelliten ist im Amateurfunk möglich. Weitere Informationen gibt es hier.
Mit einem CB und/oder Amateurfunk Notkoffer kann zumindest weiter kommuniziert werden und ist nicht komplett von der Aussenwelt abgeschnitten
Blackout/Stromausfall - Kommunikation. Wie funke ich? - LPD-PMR-CB Funk-Amateurfunk - Fluchtrucksack
Notfunkfrequenzen
- Kurzwelle (KW)
- 80 m 3760 kHz alle Betriebsarten – Aktivitätszentrum Region 1 Notfunk
- 40 m 7110 kHz alle Betriebsarten – Aktivitätszentrum Region 1 Notfunk
- 20 m 14300 kHz alle Betriebsarten – Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk
- 17 m 18160 kHz alle Betriebsarten – Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk
- 15 m 21360 kHz alle Betriebsarten – Aktivitätszentrum weltweiter Notfunk
- 11 m 27065 kHz alle Betriebsarten – weltweiter Notfunkkanal 9 CB
- Ultrakurzwelle (UKW)
- 2 m 144,260 MHz USB
- 2 m 145,500 MHz FM (S20) – (mobil) Anruf
- 2 m 145,525 MHz FM (S21)
- 2 m 145,550 MHz FM (S22)
- 70 cm 433,500 MHz FM – Anruf international
Zusätzlich hat man in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch die folgenden Frequenzen empfohlen:
- 160 m 1873 kHz LSB (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- 80 m 3643 kHz LSB (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- 40 m 7085 kHz LSB (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- 30 m 10138 kHz USB (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- 20 m 14180 kHz USB (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- 10 m 28238 kHz USB (Deutschland)
- 70 cm 434.000 MHz FM (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- weitere Informationen zum Thema NOTFUNK gibt es hier
- auch eine Interessante Seite für Leute die Vorsorgen möchten...Prepper Shop